Der Baum Neuenfelde
das Buch von Monika Genz
mehr dazu hier

Unser Verein / Literaturverzeichnis /

Stade und Landkreis Stade

Unser Mitglied Jürgen Hoffmann aus Cranz hat in akribischer Kleinarbeit Literaturverzeichnisse für das Alte Land, Buxtehude und Umgebung zusammengestellt.

Literaturverzeichnis Stade und Landkreis Stade


Heinz Leptin

Stade als Hansestadt

Stade 1933

Hansa-Druckerei R. Stelzer, Stade

197 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort.

Quellen- und Literatur-Verzeichnis

Einleitung:

Entstehung und Entwicklung der Stadt Stade bis zum endgültigen Anfall an das Erzbistum Bremen im Jahre 1236.

Erster Teil:

Stade und die deutsche Hanse.

1. Kapitel:

Stade und die Anfänge der deutschen Hanse bis zur entgültigen Einigung der Städte im Handelskrieg gegen Flandern.

2. Kapitel:

Stade und die hansische Auslandspolitik.

1. Stade und die dänischen Kriege von 1360 - 1370.

2. Stades Stellung zu den Konflikten der Hansestädte mit Dänemark im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert.

3. Stades Teilnahme an der hansischen Politik gegenüber Flandern in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.

4. Stade und die hansische Politik gegenüber den Holländern; seine Bemühungen um Ersatz für die während des ersten

wendisch-holländischen Seekriegs erlittenen Schäden.

5. Stades Teilnahme und widersetzliche Haltung gegenüber der hansischen Stapelpolitik in den Niederlanden.

3. Kapitel:

Stades Verhältnis zu den hansischen Nachbarstädten.

1. Verfassungskämpfe in Stade, die Unruhen von 1417 - 1419 und Stades Verhansung.

2. Stades Zusammenwirken mit anderen Hansestädten als Vermittler und Schiedsrichter bei Unruhen in den

Nachbarstädten.

3. Stades Teilnahme an der hansischen Befriedung in Friesland und Oldenburg.

4. Stade und Hamburg, Zollkämpfe und Stapelpolitik.

5. Die Stellung der stiftbremischen Städtegruppe innerhalb der Hanse.

4. Kapitel:

Stade als englischer Stapelplatz im Kampfe der Hanse gegen das Eindringen der Engländer in ihr Wirtschaftsgebiet

( 1587 - 1611 ).

5. Kapitel:

Stade auf hansischen Tagfahrten.

Zweiter Teil:

Stades Handel im Mittelalter.

1. Kapitel :

Die Anfänge des Stader Handels im 11. und 12. Jahrhundert.

2. Kapitel:

Höhepunkt und größte Ausdehnung des Stader Handels vom 13. - 15. Jahrhundert.

1. Lüneburg und Braunschweig.

2. Das linksseitige unterelbische Gebiet.

3. Dithmarschen und Holstein.

4. Ostseegebiet und Lübeck.

5. Dänemark.

6. Norwegen.

7. Der Westen.

3. Kapitel:

Der Niedergang des Stader Handels im 16. Jahrhundert, die letzte wirtschaftliche Blüte zur Zeit des englischen Stapels in

Stade.

Schluß:

Stades Stellung in der Hanse im Überblick.

Beilage:

Privilegien der Engländer in Stade von 1587, September 28.





Matthias Nistahl

Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung

Inventare und kleinere Schriften des Staatsarchivs in Stade, Heft 4

Findbuch zum Bestand 30: Stader Akten der braunschweig-lüneburgischen Besetzung (1675 - 1680)

Staatsarchiv in Stade 1991

ISBN 3-926948-01-9

505 Seiten

Inhalt:

Vorbemerkung (mit Hinweisen auf andere Bestände und Archive)

Geschichtlicher Überblick zur Okkupation der Herzogtümer Bremen und Verden

Gliederung des Aktenverzeichnisses

Aktenverzeichnis

Index der Orte

Index der Personen

Index der Sachen

Konkordanz: Signatur – Laufende Nummer

Brage Bei der Wieden, Sabine Graf, Hans Otte

Findbuch zu den Akten des Konsistoriums in Stade (1652 - 1903)

in staatlichen und kirchlichen Archiven

Stade 2002

ISBN 3-926948-03-5 (Niedersächsisches Staatsarchiv in Stade)

ISBN 3-9806265-1-2 (Landeskirchliches Archiv Hannover)

992 Seiten

Inhalt:

1 Einleitung

1.1 Zur Geschichte des Stader Konsistoriums

1.2 zur Aktenüberlieferung und deren Erschließung

1.3 Weiterführende Quellen und Literatur

1.4 Abkürzungsverzeichnis

1.5 Hinweise zur Benutzung des Findbuchs

Aktenverzeichnis

1 Konsistorium

1.1 Allgemeines

1.2 Rechtswesen

1.2.1 Allgemeines

1.2.2 Gebühren

1.3 Geschäftsführung

1.4 Personalia (des Konsistoriums)

1.4.1 Generalia

1.4.2 Spezialia

1.4.2.1 Präsidenten

1.4.2.2 Konsistorialräte

1.4.2.3 Sekretäre

1.4.2.4 Kanzleibedienstete

2 Generalia

2.1 Kirchliche Ordnungen (rechtliche Normen)

2.1.1 Verfassungsfragenund Gliederung des Konsistorialbezirks

2.1.2 Landes- und Bezirkssynoden

2.2 Kirchliche Ämter

2.2.1 Allgemeines

2.2.2 Kandidaten

2.2.3 Pastoren

2.2.4 Pfarrwitwen

2.2.5 Juraten

2.3 Kirchlicher Dienst

2.3.1 Katechismen, Katechisation

2.3.2 Gottesdienste

2.3.3 Publikationen weltlicher Sachen

2.3.4 Beichte, Kirchenbuße, Kirchenzucht

2.3.5 Kirchenbücher und Statistik

2.3.6 Ehesachen

2.3.7 Dienst und Leben, Gemeindearbeit und soziale Frage

2.4 Schulangelegenheit

2.4.1 Allgemeines

2.4.2 Lehrer und Küster

2.4.2.1 Allgemeines

2.4.2.2 Aus- und Weiterbildung

2.4.2.3 Einstellung und Dienstführung

2.4.2.4 Einkünfte und Besoldung

2.4.2.5 Disziplinarverfahren

2.4.3 Lehrerwitwen und -waisen

2.4.4 Schüler

2.4.5 Unterricht

2.4.6 Schulgrundstücke und -lasten

2.4.7 Schulbausachen

2.5 Vermögensverwaltung

2.5.1 Grundbesitz

2.5.2 Kirchen- und Armengelder

2.5.3 Kollekten

2.5.4 Gebühren

2.5.5 Witwenkassen, insbesondere Bremen-Verdische Witwenkasse

2.5.5.1 Akten

2.5.5.2 Rechnungen

2.6 Baurecht und Bausachen

3 Spezialia der Propsteien, Kirchenkreise/-inspektionen und Städte

3.1 Personalia (Alphabet der Orte)(siehe auch unter 4.2)

3.2 Visitationen (Alphabet der Orte)

3.3 Kirchliches leben, allgemeine Verwaltung (Alphabet der Orte)

3.4 Vermögensverwaltung (Alphabet der Orte)

4 Spezialia der Kirchen und Kapellen

4.1 Ordnung der Kirchengemeinden

4.2 Personalia (Alphabet der Orte) (siehe auch unter 3.1)

4.3 Vermögens- und Bauangelegenheiten (Alphabet der Orte)

4.4 Kirchliches Leben, Gottesdienste, Amtshandlungen (Alphabet der Orte)

5 Spezialia der Schulen

5.1 Allgemeines (Alphabet der Orte)

5.2 Lehrer und Küster (Alphabet der Orte)

5.3 Schulvermögen, Schullasten (Alphabet der Orte)

5.4 Bausachen (Alphabet der Orte)

5.5 Schüler (Alphabet der Orte)

5.6 Unterricht, auch Konfirmandenunterricht (Alphabet der Orte)

Indzes und Konkordanzen

Index der Orte

Index der Personen

Index der Sachen

Konkordanz: Signatur – Laufende Nummer

Konkordanz: Alte Archiv-Signatur – Laufende Nummer






Kreissparkasse Stade

Reise in die archäologische Vergangenheit des Landkreises Stade

Stade 1981

Herausgeber: Landkreis Stade

172 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Zeittafel

Urgeschichte und archäologische Denkmalpflege

Die erste Besiedlung des Landkreises Stade und die Lebensgewohnheiten der Steinzeitmenschen in diesem Gebiet

Die Fähigkeiten und Bräuche der Bewohner unserer Heimat während der Bronzezeit

Die vorrömische Eisenzeit im Landkreis Stade

Die Frühgeschichte des Kreisgebietes

Neuere Untersuchungen bei Ketzendorf

Lehr- und Wanderpfad in Horneburg-Daudieck

Archäologischer Park in Ohrensen

Bildnachweis





Beate-Christine Fiedler

Die Verwaltung der Herzogtümer Bremen und Verden in der Schwedenzeit 1652 -1712

Organisation und Wesen der Verwaltung –

Stade 1987

Ist auch erschienen:

als Band 29 „Einzelschriften des Stader Geschichts- und Heimatvereins e.V.“

als Band 7 „Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade“

Herausgeber: Stader Geschichts- und Heimatverein, Stadt Stade

367 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung — Fragestellung. Quellen- und Forschungslage

II. Die geistlichen Reichsterritorien Bremen und Verden bis 1645

1. Landesnatur und wirtschaftliche Gegebenheiten

2. Historischer Abriß

3. Verwaltungshistorischer Abriß

4. Gesellschaftliche Strukturen und ständische Institutionen

III. Grundlegung der schwedischen Herrschaft in Bremen und Verden 1645 - 1652

1. Territoriale Voraussetzungen

2. Verfassungsrechtliche Voraussetzungen

3. Säkularisations- und Donationspolitik

4. Voraussetzungen der Verwaltungsreform — Interimsverwaltung (1645 -48),

Präliminarresolution (1649) und Kommissionsarbeit (1651 - 52)

IV. Aufbau der Verwaltung

1. Abriß der inhaltlichen Probleme

2. Zentralverwaltung — Einrichtung und Entwicklung 1652 - 1712

2.1. Gouverneur

2.2. Regierungsrat

2.3. Kammerbediente

2.4. Justizkollegium

2.5. Konsistorium

2.5. Ergebnisse

3. Lokalverwaltung — Einrichtung und Entwicklung 1652 - 1712

3.1. Ämtereinteilung

3.2. Verwaltung des platten Landes

3.3. Verwaltung der Städte

3.4. Ergebnisse

V. Wesen und Bedeutung von Regierung und Verwaltung in den Herzogtümern zur Schwedenzeit

1. Allgemeine Grundzüge

2. Beamtentum

3. Kommissionen und Sondergesandtschaften

4. Landstände

VI. Bremen und Verden zwischen Schweden und dem Deutschen Reich

1. Reichs- und Kreispolitik

2. Schwedische Einflüsse auf die bremisch-verdische Verfassung und Verwaltung

VII. Ergebnisse und Ausblick

Anhang

1. Abkürzungsverzeichnis

2. Zitiertechnik und Zeitangaben

3. Geldeiheiten.

4. Politische Zeittafel

5. Kollegienaufbau

6. Zusammenstellung der Mitglieder der Stader Zentralbehörden

7. Personaletats

8. Grundlagen der Verwaltungseinrichtung 1652 bzw. 1679

9. Huldigungs- und Beamteneide

10. Biographien

Anmerkungen

Quellen- und Literaturverzeichnis

Personenregister

Klappkarte: Verwaltungsgrenzen in den Herzogtümern Bremen und Verden nach 1691 - 1712

Peter Brümmel


Die Dienste und Abgaben bäuerlicher Betriebe im ehemaligen

Herzogtum Bremen-Verden während des 18. Jahrhunderts

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Göttingen 1975

Sonderdruck

184 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

1. Gegenstand der Untersuchung

2. Steuern und Lasten der Untertanen im Herzogtum Bremen-Verden während des 17. und 18. Jahrhunderts

3. Die Bewertung der bäuerlichen Belastung in der Ertrags-Aufwands-Rechnung der Betriebe

4. Die Verteilung der Abgaben und Dienste auf die Empfänger

5. Die Leistung der bäuerlichen Wirtschaft für die Gesellschaft

6. Zusammenfassung

Übersichten

Abbildungen

Quellenverzeichnis

Adolf Cassau

Führer durch das Urgeschichtsmuseum des Stader Geschichts- und Heimatvereins

1951

Heft mit 47 Seiten, Paperback



Richard Drögereit

Der Stader Raum und die Niederlande

Geschichte von der Steinzeit bis 1950

1971



Brage Bei der Wieden, Jan Lokers

Fremdbestimmung - Mitbestimmung - Selbstbestimmung

Bürger und Politik in der Geschichte des Landkreises Stade und seiner kommunalen

Selbstverwaltung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Stade 1999

Herausgeber: Kreissparkasse Stade

288 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

1. Die Verhältnisse vor 1848/52

2. Die Neuordnung von 1848/52

3. Die Landkreise 1885 - 1918

4. Nach dem Ersten Weltkrieg

5. Politik und Kommunalverwaltung im Dritten Reich

6. Der Landkreis Stade in jüngerer Zeit (1945 - 1974)

7. Schluß: Kommunale Selbstverwaltung im Wandel

Anhang

Anmerkungen, Quellen- und Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweise, Die Autoren



Dr. Bernhard Wirtgen

Stade

Stader Hand- und Reisebüchlein

1961 (2. Auflage)

Heft mit 51 Seiten.

Paperback

Inhalsverzeichnis:

Wie erreiche ich Stade.

Stader Geschichte in Stichworten.

Sehenswürdigkeiten.

Rundgang durch die Altstadt.

Wanderungen rund um Stade.

Unterkunft, Auskunft, Verkehr u.s.w.

Stadtplan



Dr. Bernhard Wirtgen

Die Stader Straßen, Plätze, Brücken und Bastionen, ihre Namen und ihre Benennung

Stand vom 1. April 1959

Heft mit 60 Seiten

Paperback

Inhalt:

a) Altstadt,

b) die Vorstädte,

c) die alten ursprünglich selbständigen Siedlungen und Höfe,

d) die neueren Siedlungsgebiete,

Stadtplan


Erste Buchhälfte:

Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter ( 5 )

Band 10

Hamburg 1981

Herausgeber: Vorstand des Vereins für Hamburgische Geschichte

324 Seiten

Diverse Artikel, einzelne Abb.,siehe Inhaltsverzeichnis Literatur Hamburg


Zweite Buchhälfte:

Mitteilungen des Stader Geschichts und Heimatvereins

Hefte von 1977 bis 1981

Inhaltsverzeichnis:

Heft 1 1977 Anmerkungen für die Gemeinde Bargstedt in den Jahren 1859 - 1900

Heft 1 1978 " " " " (Schluß)

Niedersachsen in alten Karten

Heft 2 Stein-Geschoß-Kugeln aus dem Dann-See im Beckdorfer Moor

(Erinnerungen an Isern Hinnerk)

Heft 3 „Dollerner Berg“ in der Gemeinde Horneburg restauriert

Heft 1 / 2 1979 Kampf um die Schwingewiesenrandbebauung in Stade

Die Baukunst der Zisterzienser

Sietlung und Wirtschaft im Elbe-Weser-Dreieck in den ersten fünf

Jahrhunderten nach Chr. Geb.

Heft 3 / 4 Vorkommen von Baumarten in und um Stade

Heft 1 1980 Lehrreiche Runenkunde

Heft 2 / 3 Aß der Hauptmann von Köpenick Selsinger Butter?

Aus den Anfängen der Selsinger Molkerei

Der Ortsname Buxtehude und seine Deutung

Die neue Aufnahme der Baudenkmäler im Alten Land

Heft 4 1981 Märkte in der Stadt Stade

Heft 1 Neuere Forschungen zur Sozialgeschichte

Heft 2 Das große Siegel der Stadt Stade

Heft 3 / 4 125 J. Stader Geschichts- und Heimatverein





Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter ( 6 )

Mitteilungen des Vereins für Hamburgische Geschichte

Band XXI., 19. bis 21. Jahrgang

Hamburg 1961 - 1963

312 Seiten

Inhalt:

Diverse Aufsätze

Jahresberichte.

u.a.: Die Neueindeichung der Dritten Meile im 15. Jahrhundert (auch Cranz)




Stader Geschichts- und Heimatverein ( 7 )

1939 - 1959

Sammlung der Vierteljahresblätter für die Mitglieder des Vereins in Buchform

Einige Abb.

Inhaltsverzeichnis:

Nr. 2 1939 Die 750-Jahrfeier des Hamburger Hafens und der Stader Elbzoll

Heft 3 1955 Stadt und Bistum Verden im Mittelalter

Diverse kleine Berichte

Heimatkundliche Literatur

Heft 4 1957 Diverse kleine Berichte

Aus der Militärgeschichte in Bremen-Verden unter Georg IV.

Wasserstraßen im Teufelsmoor

Bevölkerung der Gemeinden des Landkreises Stade

Heft 4 1958 Diverse Berichte

Heft 1 1959 Diverse Berichte

Ergänzende Bemerkungen zu der Schrift:

Die Verfassung der Marschen am linken Ufer der Elbe im Mittelalter

Heft 2 Mitgliederverzeichnis

Heft 3 Vom großen Brand in Stade

Buxtehude. Warum Tausendjahrfeier

Diverse Berichte

H. P. Siemens zum achtzigsten Geburtstag

Heft 2 1960 Diverse Berichte

Heft 3 Diverse Berichte

Die Entwicklung der Zentralen Wasserversorgung im Kreise Stade

Heft 4 Diverse Berichte


Stader Geschichts- und Heimatverein ( 8 )

1961 - 1964

Sammlung der Einzelhefte für die Mitglieder des Vereins in Buchform

Einige Abb.

Inhaltsverzeichnis:

Heft 1 1961 Diverse Berichte

Heft 2 Diverse Berichte

Die Schleusenverbände im Alt-Kreise Kehdingen

Sturmflut 3./4. Februar 1825

Heft 4 Diverse Berichte

Heft 1 1962 Diverse Berichte

Heft 2 / 3 Diverse Berichte, u.a. Die Sturmflut 16. / 17. Februar 1962

Heft 4 Diverse Berichte

Heft 1 1963 Diverse Berichte

Heft 2 Diverse Berichte, u.a. Das älteste Buxtehuder Stadtbuch.

Heft 3 / 4 Mitgliederverzeichnis

Heft 1 1964 Diverse Berichte, u.a. Unsere Heimat vor 200 Jahren

Störche im Kreis Stade

Heft 3 / 4 Diverse Berichte



Stader Geschichts- und Heimatverein ( 9 )

1965 - 1969

Sammlung der Einzelhefte für die Mitglieder des Vereins in Buchform

Einige Abb.

Inhaltsverzeichnis:

Inhalt der „Mitteilungen“ des Stader Geschichts- und Heimatvereins Jg. 40.1965 - 44.1969

Heft 1 1965 Diverse Berichte

Heft 2 Diverse Berichte

Das älteste Buxtehuder Stadtsiegel

Das älteste Höfeverzeichnis des Amtes Verden von etwa 1540

Heft 3 Diverse Berichte

Der Tod des deutschen Kaisers am 18. Aug. 1765

Heft 4 Der 15. Oktober 1715

Diverse Berichte

Heft 1 - 4 1966 Diverse Berichte

Heft 1 1967 Diverse Berichte

Heft 2 Einigungsbestrebungen unter Georg von Calenberg in Niedersachsen

Diverse Berichte

Heft 4 Diverse Berichte

Heft1 / 2 1968 Diverse Berichte

Heft 3 Arrondissement Stade - Personen der damaligen Zivilverwaltung

S. 60 Karte der Departements der Elbmündung 1812

Heft 4 Diverse Berichte

Heft 1 1969 Diverse Berichte, u.a. Kleiderordnung aus der Stader Schwedenzeit

Heft 2 / 3 Diverse Berichte, u.a. Göpelwerk (mit Abb. und Grundriß)

Heft 4 Diverse Berichte und Mitgliederverzeichnis



Stader Geschichts- und Heimatverein ( 10 )

1970 - 1976

Sammlung der Einzelhefte für die Mitglieder des Vereins in Buchform

Einige Abb.

Inhaltsverzeichnis:

Heft 1 1970 Zur Baugeschichte des Schwedenspeichers in Stade

Diverse Berichte

Heft 2 u. 3 / 4 Diverse Berichte

Heft 1 1971 Stader Stadtgeschichte und weitere Berichte.

Heft 2 / 3 u. 4 Diverse Berichte, u.a. Das Ende der Franzosenzeit

Heft 1 1972 Diverse Berichte, u.a. Die Entstehung der Insel und die Anfänge des Freilichtmuseums in Stade

Heft 2 / 3 Diverse Berichte, u.a. Münzrecht in Stade.

Heft 4 Diverse Berichte, u.a. Die ältesten Buxtehuder Stadtansichten

Heft 1 1973 Auf den Spuren des alten Stade. Weitere Berichte

Heft 2 / 3 u. 4 Diverse Berichte über Stade.

Heft 1 - 4 1974 Diverse Berichte

Heft 1 - 4 1975 Diverse Berichte, u.a. Maler Richard Egggers

Heft 1 - 4 1976 Diverse Berichte

Inhalt der „Mitteilungen“ 1925 - 1945




<StaBi A/231961>

Friedrich Köster (Hg.)

Alterthümer, Geschichten und Sagen der Herzogthümer Bremen und Verden.

A. Pockwitz. Stade 1856

Nachfolger: Stader Jahrbuch Nachdruck (unverändert): Verlag Schuster. Leer 1976

Stader Jahrbücher


<StaBi HH1102/1 und X/785>

Stader Jahrbuch (Stader Archiv)

Heinz-Joachim Schulze (Hg.) im Auftrage des Stader Geschichts- und Heimatvereins

(früher Verein für Geschichte und Altertümer der Herzogtümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln, gegründet 1856)

Selbstverlag des Stader Geschichts- und Heimatvereins. Stade.

Vorgänger: Köster: Herzogthümer Bremen und Verden.


Alte Folge 1862 ( I). 1875 ( V). 1881 ( IX).

1864 ( II) 1877 ( VI). 1884 ( X).

1869 ( III). 1880 ( VII). 1886 ( XI).

1871 ( IV). 1880 (VIII).


Neue Folge 1911 ( I). | jährlich.

1942 (XXXII).

1947 (37). | jährlich


1920 (10) Inhalt der „Stader Archive“

Inhalt der Hefte I - X. in Archiv X (1920):

Vorgeschichte

Orts- und Landesgeschichte

Personen- und Familiengeschichte

Verfassung, Verwaltung, Recht, Vereine

Kirche, Schule

Wirtschaft, Handel

Heimatpflege, Heimatkunst

Münzen, Sitten, Bräuche

Sagen, Erzählungen, Gedichte

Sprache, Geistesgeschichte

Bücherbesprechungen

Verschiedenes


Inhalt der Hefte XI - XX. in Archiv XX (1930):

Urgeschichte

Orte, Landschaften

Personen, Bevölkerung, Familien

Verfassung, Verwaltung, Recht, Vereine

Kirche, Schule

Wirtschaft, Handel

Heimatpflege, Heimatkunst

Münzen, Wappen, Bräuche

Sagen, Erzählungen, Gedichte

Sprache, Namen, Geistesgeschichte

Verschiedenes


Inhalt der Hefte XXI - XXXII (1931 - 1942):

Erdgeschichte, Urgeschichte

Personen, Familien

Geschichte der Landschaften und Orte

Kirche, Schule

Wirtschaft, Handel, Verkehr, Industrie, Handwerk

Münzen, Wappen

Sprache, Namen

Volkskunde, Sitten, Bräuche

Sagen, Erzählungen, Gedichte

Heimatpflege

Bilder, Abbildungen

Buchbesprechungen



Stader Archiv 1924

Heft 14

Inhalt:

Die Stader Ratsmusikanten

Ein Sohn Harsefelds als Großkaufmann in London

Das Rittergut im Herzogtum Bremen

Joachim Pentz und das Kloster Harsefeld

Gräben und Wasserläufe in den Marschen in ihrer Wirkung auf Steuern und Abgaben

Die Halbferden bei Steinkirchen

Die Einwohnerschaft von Lüdingworth im Lande Hadeln in der Zeit von 1525 - 1625

Jacob Rieper, ein Altländer

Über geologische Karten und die Bedeutung der geologischen Spezialaufnahme von Preußen




Stader Archiv 1925

Heft 15


Stader Archiv 1926

Heft 16

Inhalt:

Die Ausgrabung eines sächsischen Hauses in Klethen

Ingävonische Spuren in unsern heimischen Personen- und Ortsnamen

Rassenkunde in Niedersachsen

Die Grafen von Stade und das Kloster Harsefeld

Stader Organisten


Stader Archiv 1927

Heft 17


Stader Archiv 1928

Heft 18


Stader Archiv 1929

Heft 19

Inhalt:

Das Erzstift Bremen im Zeitalter der Reformation

Die Stader Kanzleidirektoren

Das Verdener Domgymnasium

Ein Verzeichnis der Staatsforsten unserer Heimat aus dem 17. Jahrhundert

Eine Wohngrube mit Herdanlage in der Feldmark Klethen, Kreis Stade

Zur Siedlungsgeschichte der Feldmark Ahlerstedt

Der Unterkiefer aus dem Wolfsbrucher Moor (Kreis Freiburg a. d. Elbe)

Wikinger und Normannen

Das Bauernrecht der Dorfschaft Magelsen

Ein Empfang beim König Jerome

Bremen-Verdener in der hamburgischen Bevölkerung des 13. Jahrhunderts

Lessings Trauung im Alten Lande

Anstellung eines Lehrers in der Domschule in Verden



Stader Archiv 1935

Heft 25

( auch Sonderdruck der Seiten 53 – 170: „Aus der Deich und Siedlungsgeschichte des Alten Landes“, H. P. Siemens )

Inhalt:

Gewässer und Deiche

Besiedelung und Bedeichung

Sturmfluten und Deichbrüche

Deichverbände und Deichrecht

Quellennachweis



Stader Jahrbuch 1947

Aus dem „Stader Archiv“ 1943 / 47

Inhalt:

Meine Heimat

Die Landschaft des Regierungsbezirks Stade

Die Insel

An den Wind

Heidenacht

Die Gründung des Bistums Verden und seine Bedeutung

Dat Dörp in stille Heide

Muddersprak

Ein bäuerlicher Lehnsverband in den Elbmarschen Altes Land und Kehdingen – sein Recht und sein Gericht

Der Kampf um das Staatsgrundgesetz in Hannover mit besonderer Beziehung auf das Gebiet zwischen

Niederelbe und Niederweser

Wo ick herkam

An der Unterweser

Fritz Overbeck, der Worbsweder Maler

Kirschblüte bei Nacht

Wilhelm Scharrelmann

Abend im Moor

„Schröter“ in Richard Wagners Lebenserinnerungen

Heidenacht

Altes und Neues um Wilhaldi

Volksaberglaube

Flurkarten aus dem 18. Jahrhundert im Archiv der Regierung Stade

A. Heutiger kreis Osterholz

B. Aus den Kreisen Wesermünde, Bremervörde und Land Hadeln




Stader Jahrbuch 1948

Inhalt:

Von den landständen in unserem Bezirk

Stade als Wikort der Frühzeit

Von Hus und Hoff

Der Grabstein der Lilienthaler Abtissin Gertrud Schene von 1385

Von de Froenslue

Der Walfang unserer Heimat in den letzten Jahrhunderten

Von de Mannslue

Von alten Jagdarten in unserer Heimat

Buernwieheit

Auf dem Deich (Gedicht)

Statik und Dynamik der Bevölkerungsbewegung im Lande Hadeln seit Beginn des 19. Jahrhunderts

Vom Free'n

Friedrich Tewes (1859 - 1931)

Vom Wedder

Weg in die Dämmerung

Der Maler Leopold Graf von Kalckreuth

Manfred Hausmann, der Lyriker

Stefan Lochner



Stader Jahrbuch 1949

Neue Folge, Heft 39

Inhalt:

Goethe und unsere niedersächsische Heimat

Über die Seegeltung der Stadt Stade in der Schwedenzeit

Hamburger Holzplastiken im Stadeschen aus dem Ende des 15. und dem Anfang des 16. Jahrhunderts

Zur Geschichte des Kreises Rotenburg

Aus der Geschichte der Stader Bibel- und Missionsgesellschaft

Kehdinger Viehzucht

Plattdeutsche Sprichwörter

De Katt – De Hund

Von allerhand Veetüch

Dat Swien

Dat Rindveeh

Altes und Neues

Sanitätsrat Dr. Friedrich Tiedemann zum Gedächtnis

Sonnin und der St. Cosmaeturm

Ein Rauchverbot im Stadischen

Das Feuer des Einsiedlers Ott

Das Ehewapen von der Coesmae-Kanzel in Stade

Die Ausgrabungen auf dem Perlberg bei Stade

Inhalt der Stader Archive XXI - XXXII (1931 - 1942)



Stader Jahrbuch 1950

Neue Folge, Heft 40



Stader Jahrbuch 1951

Neue Folge, Heft 41

Inhalt:

Die St. Antonii-Brüderschaft in Stade

Die Wappen auf dem Antonii-Kruge aus 1644

Die Weinhandlung J. F. Weyber & Sohn in Stade und ihre Besitzer

Die Hünengräber (Gedicht)

Die für den Ausbau der Stader Festungsanlagen erfolgten Grundenteignungen in der Schwedenzeit

Jacob Gensler (Ein niederdeutscher Künstler)

Worbsweder Anekdoten

Von alten Botenposten in den Herzogtümern Bremen und Verden

Das erzbischöfliche Vorwerk Horn bei Bremervörde

Altes und Neues

Unserem Ehrenmitglied Landrat Dr. Franz Cornelsen zum Gedächtnis

Bremervördes ältestes Stadtwappen

Ein Seepaß von 1674

Im Wappen der Feuerwedel

Die Holländer in Horst

Das Ehepaar Jaussaud

Die Wachordnung der Burg Vörde

Der Hof „Mannshagen“ in Hüll

Ein Prozeß um eine Scharteke

Der goldene Schatz zu Fehrenbruch




Stader Jahrbuch 1952

Neue Folge, Heft 42

Inhalt:

Die Einführung des Christentums ihn unserer Heimat

Die Wullenheide (Sage)

Deihundert Jahre Stader Landgericht, hundert Jahre Amtsgericht und Staatsanwaltschaft

Die Stader Flotte (Gedicht)

Fünfhundert Jahre Kampf um Elbe und Schwinge

Die Malerei des Gertrudenaltars in St. Cosmae zu Stade

Altes und Neues

Staden 1590 Stade im 17. Jahrhundert

Das Totenmal von Neukloster

Beispiel zur Rechtsform der Besitzergreifung

Anton Diedrich von Wersede Wilhelm von Wersede

Die Gründung der Kirche in Meyenburg Meyenburger Hexen

Germanisches Trinkhorn aus Harsefeld Julius Wohlers

Niederelbe und Niederweser Worbsweder Anekdoten



Stader Jahrbuch 1953

Neue Folge, Heft 43



Stader Jahrbuch 1954

Neue Folge, Heft 44

Inhalt (Teil II. Wissenschaftliche Beiträge):

Die Niederelbe im Handelsverkehr des frühen Mittelalters

Die Taucharbeiten in Haithabu im Jahre 1953

Die Erteilung des Stadtrechtes an Stade durch Heinrich den Löwen

Stade und Hamburg um 1180. Betrachtung zu zwei Grundrissen

Die Eroberung der Burg Vörde im Jahre 1218

Die südlichsten Stader handelsbeziehungen in der Hansezeit

Neue Aktenfunde zur Geschichte der Merchants Adventurers im Staatsarchiv in Hannover

Das Störtebeckerlied

Ein Amtsregister des Hauses Langwedel aus der Zeit des Erzbischofs Johann Friedrich

Der Karzer-Meyer

Die Adlersburg in Grünendeich und Johann Adler Salvius

Philipp Christoph Königsmarcks Celler Patenschaft

Studenten aus den Herzogtümern Bremen und Verden auf der Kieler Universität 1665 - 1865

Das Rathaus in Stade und seine Baugeschichte

Balkenspruch für das Stader Rathaus

Die Schmiedegitter der St. Cosmaekirche in Stade

Der Stader Dichter Nikolaus von Bostel

Der Erpressungsvesuch eines dänischen Offiziers im Nordischen Kriege

Aus dem Leben des Richters Hurtzig in Oberndorf

Die letzte Zollfregatte von Stadersand, die Brigg „Piercer“

Eine verpaßte Gelegenheit ?

Himly und Holtermann, zwei um die Weckung des Heimatgedankens verdiente Männer des Stader

Bezirks

Noch einmal die Walkmühle bei Ohrensen

Eine Lauterscheinung des Alten Landes in vergleichender Sicht

Dunkler rauschen die Bäume (Gedicht)



Stader Jahrbuch 1955

Neue Folge, Heft 45

Inhalt:

Verpaßte Gelegenheit

Aus der Franzosenzeit

Johann christian Hattensauer, Gastwirt der Wirtschaft „Zum König von England“

Das Holzgericht (Holtthing) der Börde Lesum auf der Hahnhorst (Von bäuerlicher Wirtschaft um 1600)

Der Warningsacker, der Landtagsplatz des freien Landes Hadeln

Ein Überblick über die Hadelner Selbstverwaltung

Süd- und Nordkehdingen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Vom Holzartenwechsel in den Rotenburger Waldungen

Altes und Neues

Der Leichenzug einer Königin passiert Stade

Anmerkungen über einige Mitglieder der St. Antonii-Brüderschaft

Von Bremen-Verdener Ärzten zur Zeit des „Biedermeier“

Eine alte Heerstraße zwischen Weser und Elbe

Prinz Adolf Frederic und Finndorff in Worpswede Historische Begegnung

Erlaß über Roßdienstpflicht verkaufter adeliger Güter

Kriegsereignisse in Stade 1628 - 1632

Plönjeshausen (eine Sage)





Stader Jahrbuch 1956

Neue Folge, Heft 46

Inhalt:

D. Friedrich Köster, Gründer und erster Vorsitzender des Stader Vereins für Geschichte und Altertümer

Warum und wie Reichsgeschichte und Heimatgeschichte ?

Niedersachsens Leistung für den deutschen Osten

Peter Menken (Gedicht)

Das Stader Itinerar des Abtes Albert aus der Zeit um 1250 (1. Teil)

Die Bedeutung der Schulmusik am Athenaeum für dei Stadt Stade von ihem Beginn bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts

Die Altenburg an der Oste (Sage)

Die bäuerlichen Lehnsleute des Geschlechtes von Brobergen im Alten Lande (in Twielenfleth, Leeswig, Wellenstraße, Königreich)

Deutsche Oden (Gedicht)

Der Urnenfriedhof von Harsefeld im Kreise Stade und seine Bedeutung für die Siedlungsgeschichte des Niederelbegebietes

Körpergräber der Völkerwanderungszeit aus der Umgebung von Stade und ihre Bedeutung für die Sachsenforschung

Julius Wohlers, ein Maler auch des niederelbischen Raumes

Der Prinz im Moor. Dichtung und Wahrheit um den Besuch des Herzogs Friedrich von York in Worpswede 1782

Osterholz-Scharmbecker Ärzte bis Ende der hannoverschen Zeit

Eine neue Geschichte der Stadt Stade

Inhalt der Stader Jahrbücher XXXVII - XLV (1947 - 1955)



Stader Jahrbuch 1957

Neue Folge, Heft 47

Inhalt:

Johann Gottfried Herder. Was bedeutet er uns heute ?

Dr. med. Tiedemann, eine Stader Arztfamilie in drei Geschlechterfolgen

Hermann Allmers' religiöse Haltung

Die Tunriderske (Eine Sage)

Das Stader Itinerar des Abtes Albert aus der Zeit um 1250 (II. Teil)

Beziehungen der Grafen von Stade zu Friesland und Oldenburg

Die Gründung des Klosters Heiligenrode (Eine Sage)

Ein Leichenregister der Wilhaldi-, Cosmae- und Nicolai-Gemeinde in Stade als familienkundliche Quelle

Das Höferegister des Amtes Verden von etwa 1645

Das Epitaph des ausgestorbenen Adelsgeschlechts von Otterstedt in der Kirche zu Otterstedt

Geschichte der Kaufleute- und Schifferbrüderschaft zu Stade

Inhaltsverzeichnis der Archive I bis XI des Vereins für Geschichte und Altertümer

(Stader Archiv, Alte Folge)




Stader Jahrbuch 1958

Neue Folge, Heft 48

Inhalt:

Dr. Wilhelm Gossel †. Ein Leben im Dienst an ugend und Heimat

Das Stader Itinerar des Abtes Albert aus der Zeit um 1250 (III. Teil)

Studenten aus den Herzogtümern Bremen-Verden und dem Lande Hadeln auf der Universität Wittenberg 1660 - 1710

Auswanderung deutscher Kolonisten über Stade nach Amerika vor 200 Jahren

Aus der Geschichte eines niedersächsischen Dorfes

Dr. Wilhelm Schröder aus Odendorf, dem Dichter des „Swinegels“, zum Gedächtnis

Die Grafen von Stade 900 - 1144. Ergänzungen und Berichtigungen zu der Dissertation Dr. Hucke

Die Verfassung der Marschen am linken Ufer der Elbe im Mitelalter (Ingeborg Mangels)

Handbuch der historischen Stätten Deutsclands. Bd. II Niedersachsen / Bremen

Niedersachsen, die Biographie einer Landschaft




Stader Jahrbuch 1959

Neue Folge, Heft 49

Inhalt:

Mein Weg zur Heimat, ein Weg zur Gemeinschaft

Die Königlich-Schwedische priviligierte Buchdruckerei in Stade

Über die Herkunft Erzbischof Friedrichs I. von Bremen-Hamburg und Bischof Bertholds von Livland

Düdenbüttel a) Zeugnisse einer urgeschichtlichen Vergangenheit

b) Die Siedlung, die Flur und ihre Namen

c) Das heutige Dorf Düdenbüttel

Westen an der Aller

Über ehemalige Lehrer am Stader Athenaeum

Niedersächsische Herkunftsnamen mit „von“ in New York, Chicago und Iowa

Gottesdienst im Moor

Eine schwedische „Feuer-Ordnung“ der Börde Örel

Buxtehude, Studien zur mittelalterlichen Geschichte einer Gründungsstadt (Margarete Schindler)



Stader Jahrbuch 1960

Neue Folge, Heft 50



Stader Jahrbuch 1961

Neue Folge, Heft 51

Inhalt:

Wunderliche Geschichten zwischen Stade, Schwamstedt und dem Genfer See

Die Gründung einer Schule in Basdahl 1615

Das tausendjährige Heeslingen

Die Flurnamen von Heinbockel

Strukturwandel des Geestdorfes Beckdorf (Kreis Stade) in den letzten 100 Jahren

Eine Sage: Der Wolf der Düringe

Eine Klinge-Taufe von Stader Herkommen

Der Bildhauer Walter Wadephul

Zwei Sagen: Harsefeld und Bliedersdorf

Über die Vogelwelt in der Umgebung von Stade

Von den alten Städten unseres Bezirks (Buxtehude, Horneburg und Stade)

Friedrich der Große und Hannover in ihrem gegenseitigen Urteil

Preußen im Urteil Hannovers 1795 - 1806

Preußen im Urteil Hannovers 1815 - 1851

Die alten Worpsweder Meister

Lüneburg gestern – heute

Alte niederdeutsche Volkslieder mit ihren Weisen

Die Außenpolitik Bremens im Zeitalter der französischen Revolution 1794 – 1803



Stader Jahrbuch 1962

Neue Folge, Heft 52

Inhalt:

Erinnerungen an das Stader Gymnasium

Bürgerrepräsentanten und Bürgervorsteher der Stadt Stade im 19. Jahrhundert

Stader Friedhof der Namenlosen

Die Stadt Buxtehude als Typ einer landesherrlichen Kleingründung

Wahl eines Abgeordneten der höheren Schulen für die erste Kammer der allgemeinen Ständeversammlung in Hannover

Die herren von Dörverden gen. Rommel

Die Flurnamen von Harsefeld

Meyenburger Hexenprotokoll Anno 1559

Der erste Gnarrenburger Pastor und der Lobetag der Kuhstedter

Als Lehrer in Stade 1854 - 1864

Die Geschichte des Marktwesens in den früheren Herzogtümern Bremen und Verden, 1. Teil

Buchbesprechungen, u. a. „Sturmflut-Katastrophe 1962“




Stader Jahrbuch 1963

Neue Folge, Heft 53

Inhalt:

Eduard Spranger 27. 6. 1882 - 17. 9. 1963

In der Bibliothek meiner Urahnen

Franz Beck. Erinnerungen eines Malers

Die Geschichte der Vincent-Lübeck-Schule von 1863 - 1963

Kurze Geschichte des wiedererrichteten Staatsarchives in Stade

Die Flurnamen von Alfstedt, Kreis Bremervörde

Das Marktprivileg von 965, ein Eckstein in Bremens stadtgeschichtlicher Entwicklung

Die Geschichte des Marktwesens in den früheren Herzogtümern Bremen und Verden

Quintus Aemilius Publicola. Ein frühvollendetes Schriftstellerleben am Ende des 18. Jahrhunderts

Walter Bertelsmann, der Worpsweder Maler, † 11. 2. 1963

Buchbesprechungen

Inhalt der Stader Jahrbücher 1957 - 1962 A. Nach Sachgebieten geordnet

B. Alphabetisch geordnet


Stader Jahrbuch 1964

Neue Folge, Heft 54



Stader Jahrbuch 1965

Neue Folge, Heft 55




Stader Jahrbuch 1966

Neue Folge, Heft 56

Inhalt:

Stade in der Frühzeit der Reformation

General August von Goeben, ein großer Sohn Stades. Eine Erinnerung an seinen 150. Geburtstag

Das Königliche Dom-Gymnasium in Verden 1899 bis 1905

Wer war Peter Bidal, Herr zu Harsefeld ?

Das Dorf Schölisch während des Ersten Weltkrieges. Nach der Schulchronik des Lehrers Hinrich Hinck

Börries v. Münchhausen

Das Elblotsenwesen in der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert

Ein Stück Wirtschaftsgeschichte im Zeitalter des aufgeklärten Absolutismus

Die Bürgen des Torfbauern

Die Flurnamen von Blumenthal, Kreis Stade

Von den Sprüchen am Haus Sievers in Jork

Otto Modersohn und Paula Modersohn-Becker, eine Auswahl an Tagebüchern und Briefen

Rüstje, ein uraltes Dreihöfe-Bauerndorf, kein mittelalterlicher Rittersitz

Schein ud Sein

Alte Karten aus dem Regierungsbezirk Stade im Britischen Museum (London) und im Königl. Kriegsarchiv (Stockholm)

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1967

Neue Folge, Heft 57

Inhalt:

Hauptmann Heinrich Böse (1783 - 1867)

Inventarverzeichnis des Stader Rathauses aus dem Jahre 1687

Die Schwedenschanze bei Ostereistedt

Beispiele aus Stades Seeschiffahrt in der Schwedenzeit

465 Jahre Deinstermühle

Die Flurnamen von Haddorf

Schwanewede. Von adliger Gutsherrschaft zum Bauerndorf – zur Industriesiedlung – und zur Garnison

Briefe der Catharina Charlotte dela Gardie, verwitwete Königsmarckin

Urkundliche Nachweise über die Buxtehuder Islandfahrt (1577 - 1581)

Der Brief von Agnes Miegel

Der Huwenhoopsee (Sage)

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1968

Neue Folge, Heft 58

Inhalt:

Der sächsische Urnenfriedhof von Issendorf, Kreis Stade

Die Herrschaft Harsefeld in der Schwedenzeit

Hersefeld und seine Flurnamen

Schifferlisten Stades und Buxtehudes aus der Schwedenzeit

Über den Pfälzer Löwen im Stader Rathausportal

Der Hamburger Dielenschrank des Barock

Magister Gerhardus Martens,  1640 in Stade,  1686 in London

Inhalt der Stader Jahrbücher 53.1963 - 57.1967

Buchbesprechungen A. Nach Verfassern

B. Nach Sachgebieten


Stader Jahrbuch 1969

Neue Folge, Heft 59

Inhalt:

Die Hünenbetten bei Grundoldendorf, Kreis Stade

Das Buxtehuder Stadtwappen und seine Farben

Stades erster Ehrenbürger Gottlieb Wilhelm Freudentheil (1792 - 1869)

Das Erzstift Bremen und die Grafschaft Stade im 12. und frühen 13. Jahrhundert

Nachrichten zur stadischen Kirchengeschichte aus der Mitte des 15. Jahrhunderts

Die Bremer Koadjutorwahl vom 9. Januar 1644

Ein Güterverzeichnis des Neuen Klosters bei Buxtehude aus dem Jahre 1335

Hersefeld und seine Flurnamen

Buchbesprechungen,

u.a. „Rinderhandel und Rinderhaltung im nordwestdeutschen Küstengebiet vom 15. bis zum 19. Jh.“

(Ochsenhandel, u.a. Blankenese - Buxtehude)


Stader Jahrbuch 1970

Neue Folge, Heft 60

Inhalt:

Das Verzeichnis des „Erb- und Stammgutes“ des Christoffers von Issendorff aus dem Jahre 1578

Die älteste Stadtansicht von Stade. Ein Beitrag zur historischen Bildkunde

Justus Johann Kelp. Ein Historiker der Herzogtümer Bremen und Verden

Johann Henrich Voigt, Naturwissenschaftler und Astrologe

Das Arrondissement Stade 1810 - 1813 und seine Befreiung 1813 - 1815

Buxtehuder Siegel, ein Nachtrag

Die Abstammung des Geschlechts v. Düring von den Borch auf Horneburg

Die Familie von der Lieth

Buchbesprechungen, u.a. „Chronik des Kirchspiels an der Este“

Stader Jahrbuch 1971

Neue Folge, Heft 61

Inhalt:

Der Stader Raum und die Niederlande

Urkunden und Regesten der Edelherren von Rhade

Freiheit und Herrschaft bei den Kehdingern

Horneburg, der Delm, Buxtehude und Moisburg im Handbuch

100 Jahre Theater und Musik in Stade (1815 - 1914)

Die Familie von der Lieth (2. Teil)

Buchbesprechungen, u.a. „750 Jahre Jork-Borstel 1221 - 1971



Stader Jahrbuch 1972

Neue Folge, Heft 62

Inhalt:

Urkunden zur Geschichte des erzstiftisch-bremischen Adelsgeschlechts von Issendorf

Geheime Staatspolizei und allgemeine Verwaltung im Regierungsbezirk Stade

Das kirchliche Leben der Stadt Stade zur Schwedenzeit

Die Familie von der Lieth (3. Teil)

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1973

Neue Folge, Heft 63

Inhalt:

Die „Sächsische Stammessage“. Überlieferung, Benutzung und Entstehung

Das Erzbistum Hamburg-Bremen und Köln 890 - 893

Die Herzog Moritz von Sachsen-Lauenburg-Affäre.

Das Erzstift Bremen zwischen den Konfessionsfronten Nordwesteuropas in den Jahren 1591 - 1592

Basdahl - Oese - Poggenmühlen. Historisch-kritische Analyse ihrer literarischen Quellen

Hausinschriften im südlichen Teil des Kreises Bremervörde

Schulpolitik in Wesermünde 1933 - 1939

Inhalt der Stader Jahrbücher 58.1968 - 62.1972

Inhalt des Vorläuferbandes des „Stader Archivs“, Kösters Alterthümer

Geschichten und Sagen der Herzogtümer Bremen und Verden 1856

Richard Drögereit zur Vollendung des 65. Lebensjahres

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1974

Neue Folge, Heft 64

Inhalt:

Katholische Minderheiten im Erzstift Bremen.

Der Bericht des Apostolischen Visitators Arnold Budelius über Harsefeld, Altkloster, Neukloster und Zeven im Jahre 1611

Sozialschichten und Steuervermögen in Stade 1677

Zur Ermittlung städtischer Sozialstrukturen im Spätmittelalter

Das deutsche Personenstandswesen und seine Vorläufer, mit besonderer Berücksichtigung des Landkreises Bremervörde

Der Kapp-Putsch 1920 im Regierungsbezirk Stade

Die Anekdote vom (Bremer)-Vörder Schottelpott

„Moderne“ Forschung zur Bremer Frühgeschichte

Deutscher Städteatlas. Ein neues Kartenwerk internationalen Ranges in landesgeschichtlicher Sicht

Buchbesprechungen, u.a. „Aus alten Feuerlöschakten“



Stader Jahrbuch 1975

Neue Folge, Heft 65

Inhalt:

Das Werk des Wandschnitts in Stade

Der Deutsche Schlemmer. Das norddeutsche Jedermann-Drama von Johannes Sticker (1584) und die Aufführung durch die Bühne „Der Morgenstern“

Das Notizbuch des Scharfrichters Johann Christian Zippel in Stade (1766 - 1782)

Haben Schulgärten noch eine Chance ?

Der Schulgarten beim Stader Athenaeum als Modell für Grundfragen der Landschaftspflege

Denkmalschutz. Bericht über die öffentlich geförderte Erhaltung von Baudenkmalen im Kreise Stade

(zahlreiche Abbildungen, Fotos)

Buchbesprechungen, u.a. „Zwischen Hamburg und Stade“- Ein Kapitel aus der Niederelbe-Dampfschiffahrt



Stader Jahrbuch 1976

Neue Folge, Heft 66

Inhalt:

Die Äbte des Benediktiner-Klosters St. Marien zu Harsefeld

Das Stadthaus des Erzabtes von Harsefeld in Buxtehude

Studien zur Geschichte der Arbeiterbewegung im ehemaligen Landdrosteibezirk Stade

Der „Fall Behrens“ in Stade

Stader Bäume (1. Teil)

Buchbesprechungen


Stader Jahrbuch 1977

Neue Folge, Heft 67

Inhalt:

Leihbüchereien und Lesegesellschaften im Elbe - Weser - Winkel zu Ausgang des 18. Jahrhunderts

Die Juden im alten Regierungsbezirk Stade

Buxtehude 1929 - 1933 (1. Teil)

Stader Bäume (2. Teil)

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1978

Neue Folge, Heft 68

Inhalt:

Stadtarchäologische Untersuchungen im Jahre 1977 in Stade

Die Einwohner des Dorfes Cranz 1588 - 1647

Scharfrichter und Abdecker in der Stadt Verden

Das Leben eines norddeutschen „Taugenichts“ im Zeitalter der Empfindsamkeit

Der Weg von Hamburg nach Bremen in dem Reisebericht des Thomas Nugent aus dem Jahre 1766

(u.a. Altona - Blankenese - Cranz - Estebrügge - Buxtehude ...)

Ein „Haus- und Schutzbrief“ aus Twistenborstel im ehemaligen Landkreis Bremervörde

Buxtehude 1929 - 1933 (II. Teil), u.a. S. 95 „Buxtehuder Tageblatt“

Ein Wald bekundet die Geschichte der Stader Geest-Landschaft

Schrifttumshinweise

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1979

Neue Folge, Heft 69

Inhalt:

Stadtarchäologische Untersuchungen in den Jahren 1978 / 79 in Stade

Kaufmann, Stadtherr, Ratsgewalt. Über die norddeutsche Städtelandschaft im 12. und 13. Jahrhundert

Die Burg Landwedel und ihre Bedeutung im Erzstift Bremen

Ein Wald bekundet die Geschichte der Stader Geestlandschaft (2. Teil)

Inhalt der Stader Jahrbücher 63.1973 - 68.1978

Schrifttumshinweise 1975 - 1979

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1980

Neue Folge, Heft 70

Inhalt:

Bemerkungen zur Demographie der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt Stade, dargestellt anhand der Skelettfunde aus dem Bereich des St. Johannis-Klosters

Die Familie Clüver

Im Spannungsfeld der europäischen Mächte.

Die schwedische Herrschaft in den Herzogtümern Bremen und Verden 1645 - 1712.

Zur Geschichte der Glashütte auf dem Fahrenberg bei Spreckens und des Glashüttenschiffers Erichson aus Bremervörde

Der Blaudruck, seine historischen, technischen und bildnerischen Aspekte

Der alte Stader Flutmesser am Provianthaus in Stade

Der Tadel, ein potentielles Naturschutzgebiet im Kreis Stade

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1981

Neue Folge, Heft 71

Inhalt:

Zum Verhältnis von Geschichtsbewußtsein und Geschichtsvereinen im 19. Jahrhundert

Der Gesundheitszustand der Einwohner der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Stadt Stade

Stader Zoll und Hamburger Stapel

Ein Abriß des Kampfes um Handel und Schiffahrt auf der Elbe vom 12. bis zum Ende des 16. Jh.

1. Das Stader Stapel- und Zollrecht.

2. Hamburg und das Elbhandelsmonopol.

3. Die Prozesse vor dem Reichhskammergericht.

Die Geschichte der Sankt-Liborius-Kirche u. der Burg- oder Schloßkapelle zu Bremervörde bis etwa 1600

Bürgerkampf um Recht und Freiheit

Beginn des Pegelwesens im Bereich der drei Meilen Alten Landes

Der Twielenflether Elbepegel und sein Bedeutung

Das 1. Elbenivellement am linken Elbufer von 1846 / 1847 (S. 128 = Pegel Cranz und Este)

Theodor Herrmann schuf nicht nur Stade-Bilder

Fotos aus historischer Quelle und Mittel der Dokumentation

Stadt im Wandel, Kunst und Kultur des Bürgertums

Buchbesprechungen




Stader Jahrbuch 1982

Neue Folge, Heft 72

Inhalt:

Der Rillenstein vom Forsthaus Hollenbeck, Kreis Stade

Ritter Scerebart und die Burgmannen in Harburg

Das Kloster St. Georg in Stade

Die Buchbestände einiger Lesegesellschaften im Elbe-Weser-Winkel im Jahre 1794 (Teil 2)

Die Orgeln der evangelischen Kirche zu Bremervörde

Die Familie Clüver (Teil 2)

Ein niederdeutsches Gedicht auf die Einführung des preußischen Kurantgeldes im Amt Ritzebüttel 1848

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1983

Neue Folge, Heft 73

Inhalt:

Aufsätze:

Die Moorleiche von Obenaltendorf bei Stade

Einnahme-Register des Klosters Osterholz aus dem Jahre 1629

Kehdingen im Hannoverschen Verfassungsstreit (1833 - 1841)

Die Familie Clüver (Teil 3)

Miszellen:

Struensee und die Publizistik. Zu dem Buch von Stefan Winkle

Anmerkungen zur jüngsten Heinrich Vogeler-Forschung

St. Georg in Stade und St. Blasius in Fredelsloh

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1984

Neue Folge, Heft 74

Inhalt:

Das Benediktiner-Nonnenkloster von Buxtehude-Altkloster

Dorf und Stadt Buxtehude. Grundzüge ihrer historischen Entwicklung im 13. und 14. Jahrhundert

Der Silbermünzfund von Wistede bei Zeven

Heimatgeschichte, Regionalgeschichte, Historische Demographie -- Martin Blankens Arbeit

„Kuhstedt -- ein Bauerndorf und seine Familien im Wandel der Zeiten“ als Ausgangspunkt für eine Skizze lokaler Verwaltungsstruktur bzw. für die Quellenbereitung im Sinne der Historischen Demographie (Boy Friedrich, Cranz)

Die Neuorganisation der Sparkassen im regierungsbezirk Stade 1931 - 1936.

Aus Anlaß des 50jährigen Bestehens der Kreissparkasse Stade am 1. Juli 1984

Rudolf Bultmann und der Streit um die Wandbilder Heinrich Vogelers auf dem Barkenhoff

Die Schlattmoore im rüstjer Forst. Naturschutzwerte natürliche und vorgeschichtliche Lebensräume

Buchbesprechungen, u.a. „Die kaiserliche Kommission der Jahre 1708 - 1712“ (Boy Friedrich, Cranz)



Stader Jahrbuch 1985

Neue Folge, Heft 75

Inhalt:

Klimaschwankung und „Besiedlungslücke“

Zur Zusammenarbeit von Dendrochronologen und Archäologen

Holz als Geschichtsbuch – die Anwendung der Dendrochronologie in der Moor- und Klimaforschung am Beispiel subfossiler Stämme aus dem Landkreis Stade

Wiederauffindung der Grabplatte des Erzabtes Detlev von Luneberg in Harsefeld, Landkreis Stade

Güter- und Rechtsverzeichnis des Erzstiftes Bremen in den linksseitigen Elbmarschen und dem Land Wursten

Soziale Bewegungen in Stade im 17. Jahrhundert

Der gelehrten Welt vor Augen gelegt. J. H. Pratje als Publizist und Historiker

Erinnerung an Diederich Hahn

Eigentümlichkeiten der Flora zwischen Unterelbe und Unterweser insbesondere ihrer nordischen gefährdeten Florenelemente

Inhalt der Stader Jahrbücher 69.1979 - 73.1983

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1986

Neue Folge, Heft 76

Inhalt:

Ein Glückwunsch an Thassilo v. d. Decken

Gesamt-Befund und Deutungs-Gefüge. Die Interpretationsarbeit des Archäologen

Eine Stadt entsteht. Fakten und Phantasien zur frühgeschichte Stades

Zur Biographie des Burchard Grelle, Erzbischof von Bremen, und der Geschichte seines Pontifikats

(1327 - 1344)

Die Entwicklung des Postwesens in den Herzogtümern Bremen und Verden zur Schwedenzeit

Der Bockelsberger Quellhang. Eine ökologische und pflanzensoziologische Studie über den

Naturschutzwert eines bemerkenswerten Landschaftsausschnitts

Buchbesprechungen




Stader Jahrbuch 1987

Neue Folge, Heft 77

Inhalt:

Landschaft und Besiedlung in ihren Wechselwirkungen. Untersuchungen im Stader Raum

Die Anfänge des St. Andreasstifts zu Verden

Regesten verlorener Urkunden der v. Borch und v. Düring

Untersuchungen zum Geldumlauf in der Landdrostei Stade im 19. Jahrhundert

Worpswede und Stade. Stationen einer Annäherung

Die Atlantische Pflanzenwelt im Küstenklima der Niederelbe mit Blick auf den Naturschutz

Die verlorenen Schriften des Archivars Hinrich Dancker und die Folgen für einen Pfarrer im Wechsel der

Herrschaften des 17. Jahrhunderts

Der Deichbau an der Niederelbe: eine agrarpolitische Entscheidung ?

Befunde und Überlegungen zu Folgen und Motiven

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1988

Neue Folge, Heft 78

Inhalt:

Heinrich Hellwege – 80 Jahre

Die Gruft der Familie Hofmeister im Agathenburger Schloßpark

Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 1987 und 1988

Dietrich von Stade, Vater und Sohn

Bremen und Hannover 1837 / 1838. König Ernst August in Bremerhaven

Die Deutschhannoversche Partei zwischen Revolution und Machtergreifung (1918 - 1933)

Bauern- und Landarbeiterräte in der Novemberrevolution 1918 im Regierungsbezirk Stade

Die Ortsbesichtigungen im Landkreis Stade 1945 / 46

Zwei Personalaffären der Deutschen Partei 1949 / 50 und ihre Behandlung durch Heinrich Hellwege

Hellwege – Zur Geschichte eines Eigennamens

Ein Register der Einkünfte des Klosters Osterholz aus dem Jahre 1525

Buchbesprechungen




Stader Jahrbuch 1989

Neue Folge 79

Inhalt:

Bericht über die archäologischen Untersuchungen der Jahre 1984 - 1985 in Krumendeich-Stellenfleth

Die Entstehung des Bistums Verden an der Aller

Die Herkunft Bischof Richberts von Verden (1060 - 1076 / 84)

Stadt und Bistum Verden in der geographischen Geschichtsbetrachtung Albert von Hofmanns

Die Schweinemast der Hadeler, Kehdinger und Altländer Bauern in der Mitte des 16. Jahrhunderts

Dietrich Schulte (1564 - 1616) als Bauherr.

Studie zur stiftbremischen Adelskultur unter den Holstein-Gottorper Erzbischöfen

Die Reise des Prinzen Friedrich, Bischofs v. Osnabrück, durch die Herzogtümer Bremen u. Verden 1782

Die aufregenden zwanziger Jahre in Worpswede (1919 - 1966)

Inhalt der Stader Jahrbücher 74.1984 - 78.1988

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1990

Neue Folge 80

Inhalt:

Christoph von Issendorf als Bauherr. Studie zur stiftbremischen Adelskultur der Renaissance

Die Pest in Stade 1712 und ihre Opfer

Inflation, Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit. Stade in der Weimarer Republik

Gleichschaltung und Verfolgung.

Die Anfangsphase nach der nationalsozialistischen Machtübernahme im Landkreis Stade

Nationalsozialistische Agrarpolitik und die Bauern im Landkreis Stade

Heinrich Hellweges Konzeption einer niedersächsischen Landespartei nach 1945

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1991 / 92

Neue Folge 81 / 82

Inhalt:

Was will und wem nutzt die Archäologie ?

Stadtarchäologie in Stade – Eine Zwischenbilanz

Die Urkunde Kaiser Konrads II. vom 11. Dezember 1038 und der erzbischöfliche Markt in Stade

Archäologische Baubeobachtungen in der St. Petri-Kirche Buxtehude von 1986 bis 1990

Die Burspraken der Stadt Stade

Die Inventare von Langwedel (1585 und 1566), Thedinghausen (1585) und Bederkesa (1634) als Quellen

zur Bau- und Sozialgeschichte von Amtssitzen im Erzstift Bremen

Maria Aurora von Königsmarck, die schwedische Gräfin aus Stade

Die Sicherung der Elbschiffahrt im Bereich der Ostemündung im 18. und frühen 19. Jahrhundert.

Ein Beitrag zur Geschichte der Seetonnenanstalt Neuhaus / Oste

„Im Interesse der Volksgemeinschaft . . .“ Zwangssterilisationen im Bereich des Erbgesundheitsgerichts Stade

Buchbesprechungen


Stader Jahrbuch 1993 / 94

Neue Folge 83 / 84

Inhalt:

Nachruf Synold Klein

Die Ausformung der Ackerbeete in der Kehdinger Elbmarsch in Abhängigkeit von Boden und Untergrund

Die Familie von der Decken und die Stadt Stade im Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit

Die Einnahmen des Zisterzienserinnenklosters Lilienthal bei Bremen aus dem Jahre 1510

Borstel und Brobergen: zwei verschwundene Renaissance-Herrenhöfe an der Oste. Eine baugeschichtliche Untersuchung

Der Kampf des Alten Klosters um die Zehntrechte im Herzogtum Lüneburg im 16. und 17. Jahrhundert

Bauernprozesse im 17. und 18. Jahrhundert: Regionale Beispiele angewandter Aufklärung

Die Geschichte der Arbeiterbewegung in Buxtehude. Eine Zusammenstellung und Aufarbeitung von Archivmaterial anläßlich des 125jährigen Bestehens des SPD-Ortsvereins Buxtehude am 10. März 1992

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 1995

Neue Folge 85

Inhalt:

Zum Geleit: Ein Gruß an Heinz-Joachim Schulze zum 70. Geburtstag

In Memoriam Thassilo von der Decken

Repertorium abschriftlich überlieferter Urkunden zur Geschichte des Erzstifts Bremen und des Bistums Verden im Mittelalter.

Teil 1: Allgemeines und Urkunden des Klosters Buxtehude-Altkloster

Die „von Stade“. Anmerkungen zu den verschiedenen zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert in Stade begüterten Familien mit Namen „von Stade“

Alte Grenzsteine und Erdhaufen: Aufschlüsse zur Geschichte von verdisch-bremischen Stiften, Klöstern, Dörfern und Wäldern im Raume Rosengarten, Teil 1

Das Kriegsfahrtenbuch des schwedischen Offiziers William Forbes. Von seiner Landung an der Unterelbe im Sommer 1634 bis zu seiner Rückkehr nach Stade im Winter 1649 / 50

Die Generalkirchenvisitationin Wilstedt Anno 1755

Vom revolutionären Freyheits-Schwindel gepackt ? Bevölkerung und Obrigkeit in Bremen-Verden zur Zeit der Französischen Revolution

Die Anfänge der Altländer Ziegeleien im 19. Jahrhundert

(u.a. ausführlicher Bericht über die Ziegelei auf der Hohen Wisch in Cranz)

Buchbesprechungen



Stader Jahrbuch 2005/2006

Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum des Stader Geschichts- und Heimatvereins

2006

ISSN 0930-8946

586 Seiten

Inhalt:

Grußwort des Niedersächsischen Ministerpräsidenten

Grußwort des Landkreises Stade

Grußwort der Stadt Stade

Vorwort

I. Geschichte des Stader Geschichts- und Heimatvereins

Globalisierung, Europäisierung, Heimat. Zum 150jährigen Bestehen des stader Geschichts- und Heimatvereins

Der Stader Geschichts- und Heimatverein. Schlaglichter auf 150 Jahre

Die Vorsitzenden des Stader Geschichts- und Heimatvereins

Vermittlungstheologe zwischen Bibelwissenschaft und Kirchenpolitik. Der Stader Generalsuperintendent Friedrich Köster

Der Stader Herren-Club (1796 - 1902)

Der Erwerb nachgelassener Schriften des landschaftsdirektors Wilhelm von Hodenbergdurch den

„Verein für Geschichte und Alterthümer“

„Es ist kein Verein, der seinen Mitarbeitern materiellen Gewinn oder Orden und Ehren verspricht.“

Bodendenkmalpfleger im Stader Geschichts- und Heimatverein

Geschichtslandschaft, Kulturlandschaft, Museumslandschaft. Eine kulturgeschichtliche Reise durch Stade und das Elbe-Weser-

Dreieck aus Anlaß des 150jährigen Jubiläums des Stader Geschichts- und Heimatvereins

II. Wege in die Moderne

Zur Geschichte des Schulwesens in Bremervörde

Bremerhaven - Stade. Zum Ausbau der Verkehrsverbindungen im nördlichen Elbe-Weser-Dreieck im 19. und frühen 20. Jh.

Der Platz am Sande in Stade. Ein Behördensitz im Wandel der Zeiten

Die Entfestigung Stades im 19. Jahrhundert

Das kanalisierte Wasser. Technische Modernisierung, Staat und regionale Gesellschaft in Hadeln im 19. Jahrhundert

„Dieselben werden hier sorgsam verpflegt und finden hier eine zweite Heimat.“

Zur ufnahme von Ostpreußenflüchtlingen im gsbezirk Stade 1914/1915

Der Elbe-Weser-Raum in der unmittelbaren Nachkriegszeit (1945 - 1949)

Im Schatten des Obstbaus – Landwirtschaft und Agrarmodernisierung im Alten Land

Die Schwanengiebel des Alten Landes im wissenschaftlichen Paradigmenwechsel (1860 - 1960)

Das Verdener Wappen am Stader Heimatmuseum. Zur Geschichte eines eigentümlichen Wappenbildes

Die Jubiläumsausstellung „Aufbruch in die Moderne. Der Stader Raum 1848 - 1972“

Die Autoren

Klaus Isensee

Die Region Stade in westfälisch-französischer Zeit 1810 - 1813

Studien zum napoleonischen Herrschaftssystem unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Stade und

des Fleckens Harsefeld

Stader Geschichts- und Heimatverein Band 33

Stade 2003

266 Seiten

Inhalt:

Zum Geleit

Vorwort

I. Einleitung

1. Grundprobleme und Forschungsstand

2. Erkenntnisinteressen

3. Defination der Zentralbegriffe

4. Quellenlage und Quellengruppen

II. Die Besetzung des Kurfürstentums Hannover

Einleitung

A. Die Verwaltungsorganisation des Kurfürstentums Hannover

1. Einleitung

2. Landes- und Provinzialbehörden

3. Lokalbehörden

4. Kritik des hannoverschen Verwaltungssystems

B. Die Organisation der französischen Militärverwaltung

1. Der Generalgouverneur, hannoversche Landes- und Polizeibehörden

2. Die Umstrukturierung der französischen Militärverwaltung

C. Erfahrungen mit der Besatzungsmacht

1. Einleitung

2. Einquartierungen

3. Kriegerfuhren

4. Wallkanonen-Affäre und Kriegsgerichtsverfahren

5. Desertionen und Denunziationen

6. Steuern und Zwangsanleihen

7. Interessenlagen

III. Die Angliederung Nordhannovers an das Königreich Westfalen

Einleitung

A. Der König von Westfalen und die Stadt Stade

1. Stader Deputierte am Hofe in Kassel

2. Huldigungen an den neuen Landesherrn

3. König Jerome in Stade

B. Die Einrichtung der westfälischen Verwaltungsordnung in der Region Stade

1. Die territoriale Neuordnung

2. Die Besetzung der Funktionsstellen

3. Funktionsträger der neuen Ordnung

a. H.A. Meyer, Präfekt des Norddepartements in Stade

b. J.D.A. Augspurg, Kantons-Maire in Harsefeld

4. Die Einrichtung der Präfektur und anderer königlich-westfälischer Behörden

5. Die Aufhebung der Amtsordnung und Stadtverfassung

IV. Die Einverleibung Nordwestdeutschlands in das Kaiserreich Frankreich

Einleitung

A. Das Gebiet an der Niederelbe in der Übergangsphase vom Königreich zum Kaiserreich

B. Die Einführung des französischen Verwaltungssystems

1. Der Aufbau der Zivilverwaltung

2. Die Organisation der 32. Militärdivision und der 34. Gendarmerielegion

3. Das System der Dounenverwaltung

C. Funktionsträger des neuen Systems

1. Ch.-L.-J. David, Unterpräfekt des Arrondissements Stade

2. B.A.W. Öhlrich, Maire von Harsefeld

D. Die Modernisierung des Staates

E. Einblicke in die städtische und ländliche Lebenswelt

1. Die Stadt Stade

2. Der Flecken Harsefeld

F. Die französische Militärkonskripsion

1. Grundlagen und regionale Erfahrungen

2. Das 127. französische Linien-Infanterie-Regiment in den Jahren 1811 und 1812

V. Die Wiederherstellung des Kurfürstentums Hannover

Einleitung

A. Die Region Stade im Frühjahr 1813

1. Die Ereignisse in Stade und Umgebung im Februar / März 1813

2. E.J. v. Marschalck und die provisorische Regierungskommission

3. Die Rückkehr der Franzosen

B. Die Stader Region „hors la constitution“

C. Das Ende der französischen Herrschaft

VI. Schlußbetrachtung

Abkürzungsverzeichnis, Karten- und Bildanhang, Zeittafel

Quellen- und Literaturverzeichnis

1. Ungedruckte Quellen

2. Gedruckte Quellen

3. Literatur

Zeitungsverzeichnis, Personenregister

Hartmut Lohmann

Lebensverhältnisse im Landkreis Stade 1933 bis 1945

1990

Inhalt:

Dokumentation über die Schicksale Stader Juden




Hudemann • Hudemann-Schwartz • Jank

Stade

700 Jahre Hafenstadt und ein bißchen Schweden

Stade 1979

ISBN 3-7672-0612-9

Inhaltsverzeichnis:

Ein Kiekeberg an der Schwinge

Weltchronist und Reiseführer

Dat hus vor dhen rat

700 Häuser brannten nieder

Hökerstraße

Schiefer Turm

Bäckerstraße

Schwedenwoche

Das Hahnentor zum Mühlenhof

Zwischen Schiffertor und Hudebrücke

Pottwärder

Böllerschüsse für Sturmflut und Prinzessin

Hundert Jahre neuer Hafen

Ein Kanal nach der Weser

Mühren waren Stadtmauern

Buursprake war Ortsgesetz

Hier wohnte Königsmarck

Nächstenliebe geht durch den Magen

Peter Menke und die Heilige Gertrud

Die Beguinenstraße

Versalzene Straßennamen

Lateinschule auf dem Klosteberg

Als die schwarze Garde kam

Freilichtmuseum auf der Insel

Ausflug durch Stader Geschichte

Stadersand – Stader Sand

Königsmark – Schloß Agathenburg

Müller in Grefenmoor

Quellen




Gunter Kuhlmann

Bezirksschützenverband Stade

Schützentradition im Kreis Stade, Brauchtum und Schießsport

Stade 1998

Herausgeber: Kreissparkasse Stade

224 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Grußworte

Reflexionen zum Wandel in der deutschen Schützengemeinschaft

Anfänge und Entwicklung des Schützenwesens im Bezirksschützenverband Stade

Nordwestdeutscher Schützenbund - Dach zeitnaher Schießsportvereine

Der Deutsche Schützenbund: Ein traditionsreicher Schießsportverband

Der Strukturaufbau des deutschen Schützenbundes

Die Schützenvereine, Gilden, Gesellschaften und Schießsportgruppen

Vielfache Ehrungen im deutschen Schützenwesen

Das Ehrenamt - Pflicht und Verpflichtung zugleich

Die Rolle der Frau im Schützenwesen

Frauen-Power? - Ja, bitte!

Jugendarbeit der Schützen in vier Jahrzehnten

Mit einer starken Jugend zu einem starken Verein

Moderne Schießstände als Sportanlagen

Ausbildung und Aufsicht erfordern Sachkundenachweis

Bezirksjugendlehrgänge gestern und heute

Niederelbisches Bezirksschießen von 1861

Soziale Integration: Aus der Großstadt in den ländlichen Schützenverein

Das Sportschießen aus der Sicht eines Vaters

37 Musikzüge, Spielmannszüge, Fanfarenzüge im Bezirk

Schützenverein und Festwirt: Partnerschaft ist gefragt

Öffentlichkeitsarbeit: Das Schützenwesen in der lokalen Presse


Dr. Jürgen Bohmbach (Text), Wolfgang Czichy (Fotos)

Stader Stadt-Führer

Stade 1984

71 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:

Erklärungen

Stadtrundgang

Abstecher

Umgebung

Wanderwege

Bräuche und Legenden

Stadtgeschichte

Informationen / Adressen

Literatur

Stadtplan im Anhang



Bernhard Wirtgen, Viktor und Sonja Rihsé

Stade damals und heute

Stade 1993.

ISBN-Nr. 3-921942-07-1

Inhaltsverzeichnis:

Straßenverzeichnis der zahlreichen Abbildungen in Gegenüberstellung damals und heute



Heimatflüge — Landkreis Stade aus der Luft

Inhalt:

Die Elbe

Kehdingen

Die Oste

Geest

Stade

Altes Land

Buxtehude

Fliegen

Strukturen

Landkarte



Dr. Klaus Frerichs

Museen im Landkreis Stade

Stade 1993

Herausgegeben von der Kreissparkasse Stade

48 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Agathenburg: Schloß Agathenburg

Assel: Heimatstube Assel

Balje (Ostemündung): Natureum Niederelbe

Bliedersdorf: Heimatstube Bliedersdorf

Buxtehude: Buxtehude-Museum

Deinste: Deutsches Feld- und Kleinbahnmuseum

Harsefeld: Museum für Kloster- und Heimatgeschichte Harsefeld

Museumszug Stader Geest

Himmelpforten: Heimatmuseum Himmelpforten

Jork: Museum Altes Land

Kutenholz: Heimatdiele und landwirtschaftliches Museum

Niederhüll: Heimatdorf Hüll

Stade: Alt-Stade im Baumhaus

Freilichtmuseum

Heimatmuseum

Kunsthaus in Stade

Patenschaftsmuseum Goldap in Ostpreußen

Schwedenspeichermuseum

Technik- und Verkehrsmuseum Stade

Abbildungsnachweise

Hartmut Lohmann

Hier war doch alles nicht so schlimm“

Der Landkreis Stade in der Zeit des Nationalsozialismus

Stade 1991

Herausgegeben vom Landkreis Stade

ISSN 0935-4158

ISBN 3-9802018-1-3

485 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Einleitung

1. Die Aulösung der Weimarer Republik

1.1. Die unsicheren Anfangsjahre der Republik.

1.2. Völkische Organisationen als Vorläufer der NSDAP

1.3. Stabilisierung der Republik

1.4. Wirtschaftskrise und Aufstieg der NSDAP

1.4.1. Mittelstand in der Krise

1.4.2. Arbeitslosigkeit als Krisenfaktor

1.4.3. Die Radikalisierung der Landbevölkerung

1.4.4. Nutznießer: Die NSDAP

1.5. Das Scheitern der antifaschistischen Politik

1.5.1. SPD und KPD

1.5.2. Der Ausbau der Kampfformationen

1.5.3. Die Straßenkämpfe

Dokumente

Exkurs 1: Die Presse

2. Die gleichgeschaltete Gesellschaft

2.1. Machtübernahme und „Säuberung“ der Verwaltung

2.2. Führerprinzip in Stadt und Gemeinden

2.2.1. Das Ende der kommunalen Demokratie

2.2.2. Die neuen Machthaber: Kreis- und Ortsgruppenleiter

2.3. Beginn der Verfolgungen

2.4. Formierung der Gesellschaft

2.4.1. Gewerkschaften und Arbeitnehmer

2.4.2. Der Mittelstand

2.4.3. Landwirtschaft

2.4.4. Jugend und Schule

2.5. Herrschaftssicherung im NS-Regime

Dokumente

3. Kirche im Dritten Reich - zwischen Anpassung und Widerstand

3.1. „Verfassung ohne Gott“ - die Weimarer Republik

3.2. Kirche und nationalsozialistische Gleichschaltungsversuche

3.2.1. 1933 - Wendepunkt der Beziehungen zwischen Partei und Pfarramt?

3.2.2. Die Glaubensbewegung der Deutschen Christen

3.2.3. Die Bekenntnisfront

3.3. Gemeindeleben im „Kirchenkampf“

3.4. Verfolgung und Überwachung

Dokumente

4. Zum Schicksal der Juden im Landkreis Stade

4.1. Antisemitismus vor der Machtergreifung

4.2. Ausgrenzung und Verfolgung ab 1933

4.3. Wendepunkt: Der Progrom vom 9. November 1938

4.4. Deportation und Vernichtung

4.5. Exkurs: Das KZ-Außenlager Horneburg

Dokumente

Exkurs 2: Fünf Stader Lebenswege

5. Lebensverhältnisse im Krieg

5.1. Rüstungsanstrengungen und Kriegswirtschaft

5.2. Fremdarbeiter in der Kriegswirtschaft

5.3. Bis zur bedingungslosen Kapitulation

Dokumente

6. Anhang

6.1. Biographien

6.2. Statistiken

Anmerkungen, Quellen- und Literaturverzeichnis, Karten

Christa Keller-Teske

Mangeljahre

Lebensverhältnisse und Lebensgefühl im Landkreis Stade 1945 - 1949

[Eine Dokumentation bearbeitet von Christa Keller-Teske]

(Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Stade Band 10)

Stade 1989

Herausgeber: Stadt Stade — Der Stadtdirektor —

335 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

1. Kriegende und Besetzung

1.1. Kriegsende in der Stader Region

1.2. Die Besetzung der Region April - Mai 1945

2. Erste Nachkriegsmonate

2.1. Unter britischer Besatzung

2.2. Displaced persons

2.3. Korps Ems

2.4. Beschäftigung und Einkommen

2.5. Lebensmittelversorgung

2.6. Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

2.7. Nachkriegsverhältnisse in Kehdingen

2.7.1. Gesprächsrunde am 19. 12. 1986

2.7.2. Solche und solche

3. Britische Militärregierung

3.1. Grundsätze und Entwicklung bis 1950

3.2. Besatzungstruppen

3.3. Kreisverwaltung (L/K 213 Mil. Gov. Det.)

3.4. Bezirksverwaltung (L/R 611 Mil. Gov. Det.)

4. Entwicklung der Selbstverwaltung

4.1. Selbstverwaltung zwischen Kriegsende und Wahlen 1946

4.1.1. Neue Bürgermeister

4.1.2. Beiräte zur Unterstützung und Kontrolle der Bürgermeister

4.1.3. Ernannte Beiräte (Nominated Representative Councils) zur Beratung der Gemeindeverfassung

4.1.4. Diskussion über die Gewaltenteilung

4.2. Selbstverwaltung 1946-1948

4.2.1. Wahlsystem 1946

4.2.2. Gemeindewahlen 15. 9. 1946

4.2.3. Anlaufschwierigkeiten der Demokratie

4.2.4. Arbeit in den Gemeindevertretungen

4.2.5. Verwaltung

4.2.6. Kreistagswahl 13. 10. 1946 und Kreistagsarbeit

4.2.7. Bezirkslandtag

4.3. Selbstverwaltung nach 1948

4.3.1. Wahlsystem 1948

4.4. Wahlen zu überregionalen Vertretungen

4.4.1. Traditionen

4.4.2. Landtagswahl 20. 4. 1947

4.4.3. Bundestagswahl 14. 8. 1949

5. Entnazifizierung

5.1. Erste Maßnahmen

5.2. Entnazifizierung der Verwaltung

5.3. Entnazifizierung nach der Kontrollratsdirektive Nr. 24 vom 12. 1. 1946 und

der Zonenexekutivanweisung Nr. 3 Rev. vom 24. 4. 1946

5.4. Entnazifizierung 1947-1948

5.5. Entnazifizierungsfälle

5.6. Spruchgerichtsverfahren

6. Parteien

6.1. Sozialistische Tradition und die Nachkriegs-KPD

6.2. Wiederaufbau der SPD Stade 1945-1949

6.3. Eine neue Partei: Christlich-Demokratische Union

6.4. Heinrich Hellwege

7. Die Lage der Flüchtlinge im Landkreis Stade

7.1. Fluchtschicksale

7.2. Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Stade und in der Stadt Stade, 1945-1950

7.2.1. Nachkriegsstatistiken und Volkszählung 1946

7.2.2. Flüchtlingsströme bis August 1946

7.2.3. Bevölkerungsveränderungen im Landkreis Stade und ihre Ursachen, 1945-1950

7.3. Versorgung mit Wohnraum

7.3.1. Wohnraumpotential

7.3.2. Unterbringung der Flüchtlinge

7.3.2.1. Soldaten des Korps Ems

7.3.2.2. Vorschriften für die Zuweisung von Flüchtlingen

7.3.2.3. Verwaltung des Wohnungselends

7.3.2.4. Probleme des Zusammenlebens

7.3.3. Wohnungsnutzung und Neubau

7.4. Organisation der Flüchtlingsbetreuung

7.5. Gesundheit, Hygiene, Ernährung

7.5.1. Gesundheitsverhältnisse

7.5.2. Hygieneeinrichtungen und Impfungen

7.5.3. Ernährungsunterschiede zwischen Selbstversorgern und Normalverbrauchern

7.5.4. Gemeinschaftsküchen

7.5.5. Garten- und Siedlungsland

7.5.6. Nothilfe 1948

7.6. Versorgung mit Gebrauchsgütern

7.6.1. Überführung von Eigentum 1945-1947

7.6.2. Ausstattung mit Wehrmachtsgut

7.6.3. Umwandlung von Kriegsmaterial zu Gebrauchsgütern

7.6.4. Verteilung von Gebrauchsgütern

7.6.5. Sonstige Hilfsmaßnahmen

7.7. Identität und Integration — Flüchtlinge zwischen alter und neuer Heimat.

8. Dokumente aus der Landwirtschaft

9. Wiederaufbau der Wirtschaft

9.1. Wiederbelebung der Wirtschaft, Mai 1945 - Dezember 1946

9.2. Produktionskriese, Winter 1946/47

9.3. Neue Wege aus dem Chaos, Frühjahr 1947 - Sommer 1948

9.4. Die Währungsreform am 20. 6. 1948

9.5. Spürbares Wirtschaftswachtum, 1948 - 1950

9.5.1. Die Situation der Verbraucher

9.5.2. Die Situation der Produzenten

9.5.3. Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit

9.6. Ergebnis

10. Versorgung

10.1. Organisation der Ernährungsverwaltung

10.2. Der Verlauf der Ernährungskrise im Landkreis Stade 2945-1949

10.3. Selbstversorgung

10.3.1. Vorschriften zur Hausschlachtung

10.3.2. Schwarzschlachten

10.4. Schwarzmarkt.000

10.5. Mißbrauch rationierter Güter (»Verwirtschaftung«)

10.6. Verbot des Erzeuger-Verbraucher-Verkehrs (Sperrgebiet)

10.7. Kompensationen

10.8. Tauschverkehr

10.9. Tauschzentralen

10.10. Liebesgaben aus dem Ausland

10.11. Brennstoffversorgung

10.12. Verkehr

10.13. Beispiele für Überlebensstrategien

10.14. Dokumente

10.14.1. Verwaltung

10.14.2. Ernährungskriese

10.14.3. Selbstversorgung, Bewirtschaftung, Schwarzmarkt

10.14.4. Verkehr

10.14.5. Swarthmore

10.14.6. Brennstoffversorgung

11. Erziehung und Schule

11.1. Durchhalten — Frühjahr 1945

11.2. Aufräumen und neu anfangen — Sommer und Herbst 1945

11.3. Bildungsreform

11.3.1. Britische Erziehungsziele

11.3.2. Deutsche Erziehungsvorstellungen

11.3.3. Rezeption der Erziehungsziele in der Lehrerschaft

11.4. Schulwirklichkeit

11.4.1. Raumnot und Lehrermangel

11.4.2. Schulausstattung

11.4.3. Zucht und Ordnung

11.4.4. Schulspeisung

11.5. Unterrichtsaltag

11.5.1. Lehrersorgen

11.5.1.1. Zusatzaufgaben.

11.5.1.2. Integration der Flüchtlingslehrer

11.5.1.3. Entnazifizierung

11.5.2. Schülerprobleme

11.5.3. Elterninitiativen

11.6. Dokumente

12. Kulturpolitik und Vereinsleben

12.1. Kultur- und Bildungsprogramme in Stade

12.2. Stader Spielschar

12.3. Die Waage

12.4. Tanzclubs

12.5. Gesangvereine

12.6. Frauenpolitik

12.7. Kirchen

12.8. Zeitungspolitik

13. Anhang

13.1. Von der Ausstellung zur Dokumentation

13.2. Benutzte Quellen

13.3. Literatur

Land zwischen Hamburg und Cuxhaven

1991

Mit 36 Farbaufnahmen von Claus Rohmeyer

Die Karte zeichnete Cornelia von Seidlein.

Englische Übersetzung von Patricia Joehl

Inhalt:

Die Elbe abwärts

Altes Land — immer neu

In Jork heiratete Lessing

Stade überrascht seine Besucher

Ostefahrt mit Pop-Musik

Geestgarten der Wingst

Pferde in Kehdingen

Homer in Otterndorf

Kirchen die kaum einer kennt

Das gehört auch dazu: von A bis Z



Der Landkreis Stade

Geschichte — Landschaft — Wirtschaft

1961

Herausgegeben in Gemeinschaft mit der Kreisverwaltung

Inhaltsverzeichnis:

Der Landkreis Stade

Die Geschichte: Städte und Landschaft

Zeugen der Vergangenheit

Die evangelisch-lutherische Kirche

Das kulturelle Leben im Kreis

Das Schulwesen

Sport- und Jugendpflege

Gesundheitswesen in Stadt und Land

Küstenschutz und Wasserschutz

Straßen und Verkehr

Bauen und Wohnen

Sparkassen und Banken

Elektrizitätsversorgung des Landkreises Stade

Das Handwerk im Kreis Stade

Die Stadt Stade

Buxtehude - Stadt im Aufbruch

Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei

Der Kreis Stade und seine ländlichen Genossenschaften

Die allgemeinen Verhältnisse der Landwirtschaft im Kreis Stade




Der Landkreis Stade 1979

Herausgeber: Kreisverwaltung, Oberkreisdirektor Gerhard Geerdts, Kreisverwaltungsdirektor Danner

Inhalt:

Vorwort von Richard Toborg, Landrat

Weite Horizonte

Bemerkung über Baudenkmäler des Kreises Stade

Ur- und Frühgeschichte im Landkreis Stade

Das Bildungs-, Ausbildungs- und Kulturangebot

Die Aufgaben der Kirchen in der sich wandelnden Gesellschaft

Gesundheitsschule des Gesundheitsamtes

Das Sozialwesen im Landkreis Stade

Die Jugendarbeit

Der Sport

Naherholung, Freizeit, Fremdenverkehr

Vom Wald, Wild und Wandern

Entwicklung und Struktur der gewerblichen Wirtschaft

Das Handwerk

Die Landwirtschaft

Der Obstbau

Der private Landhandel und private Obsthandel

Die ländlichen Genossenschaften

Küstenschutz und Wasserwirtschaft

Die Stadt Stade

Die Stadt Buxtehude

Die Gemeinde Drochtersen

Die Gemeinde Jork

Die Samtgemeinde Apensen

Die Samtgemeinde Fredenbeck

Die Samtgemeinde Himmelpforten

Die Samtgemeinde Horneburg

Die Samtgemeinde Lühe

Die Samtgemeinde Nordkehdingen

Die Samtgemeinde Oldendorf


Altes Handwerk im Landkreis Stade

Exponate aus den Museen der Region

1996

Inhalt:

Geleitwort des Vorstandes der Kreissparkasse Stade

Grußwort der Kreishandwerkerschaft Stade

Einführung. Altes Handwerk im Landkreis Stade

Eine kurze Geschichte des Handwerks für die Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts

Die alten Handwerke und Produkte:

Der Schmied

Der Sattler

Der Stellmacher

Der Schuhmacher

Der Böttcher

Der Hausschlachter

Der Bäcker

Der Zigarrenmacher

Wandernder Handwerker

Der Blaudrucker

Der Silberschmied

Der Bootsbauer

Der Tischler und Zimmermann

Der Maurer

Der Maler

Der Ofensetzer

Der Drechsler

Handwerk und Industrie am Ende des 20. Jahrhundert

Rück- und Ausblick



Dr. Jürgen Bombach

Stade in alten Ansichten

1991



Richard Linde

Die Niederelbe

1913

Inhaltsverzeichnis:

Gegensatz

Begrenzung und Name

Aufbau

Kantonale Zersplitterung

Erdgeschichtliches

Marschbildung

Stromlauf

Klima, Vegetation und Tierleben

Siedlung

Deiche und Deichbau

Haus und Hof

Dorf- und Flurnamen

Landschaft

Volkstum

Geschichte

Wandern

Hamburg



F. Plettke

Heimatkunde des Regierungsbezirks Stade

herausgegeben im Auftrage des Lehrervereins für Geestemünde

Bremen 1909



Hilde von Beckenrath

Das niederdeutsche Dorf

1923

78 Bildtafeln

Inhalt:

Einblick

Bild des Dorfes

Das Bauernhaus

Ein Blick ins Hausinnere

Die Dorfkirche

Rückblick und Ausblick



Hans Förster

Marschländer Fahrten

Hamburg 1924

Alsterverlag

Inhaltsverzeichnis:

Eingangswort.

Wege und Ziele

Künstlerische Marsch

Die Kirchen des Landes

Von kirchlicher Innenkunst

Der Hausbau

Mühlen, Heuberge und Brücken

Marschländer Hut und Haube

Elbinsel-Fahrten

Elbinsel-Bauten

Elbinseltracht

Allerlei Altertümlichkeiten



Niedersächsischer Heimatkalender 1948

Deutsche Volksbücherei Goslar

Inhaltsverzeichnis:

Kalendarium

Volkskunst Niedersachsen

Niedersächsische Volkstracht

Lebenspflichten

Verlorene niedersächsische Städtebilder

Das Wienhäuser Liederbuch

Aufmunterung zur Freude

Stern spiegle dich

1648 eine Erzählung

Die Saturnalien von Münster

Osterfeuer soll löhen

Hölty-Gedenken

Die Mainacht

Der alte Landmann und sein Sohn

Sein schönstes Lied

Die Perlmuschel der Lüneburger Heide

Auftrag

Wild und Raubwild einst und jetzt

Das Moor

Kahlschläge im Harz

Das Fürstenhäusel der Anette v. Droste-Hülshoff

Ernst Theodor Langer, ein Freund Lessings und Goethes

Hof im Kog

Karoline Herschel

Wilhelm Busch und die Musik

Gebet zur Ernte

Pferde

Eine Eisbärengeschichte

Neues von Eulenspiegel

Buchbesprechung

Postgebühren

Formeln, Maße und Gewichte


Gerhard Großkopf • Dieter Klaehn

Vogelwelt des Landkreises Stade

Seetaucher (Gaviiformes) bis Spechte (Piciformes).

Mit Beiträgen von Hans Steckhan und Gert Dahms, Jürgen Dierking-Westphal, Hans Kelm, Hans-Jürgen Kelm, Herbert Ringleben

Stade 1983

ISBN 3-87697-010-5

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort von Dieter Diekmann, Oberkreisdirektor des Landkreises Stade

Ein Wort an die Bewohner des Landkreises Stade von Gerhard Thielcke

Landschaftsökologische Beschreibung des Landkreises Stade von Hans Steckhan

1. Die Aufgabe

2. Klima und Wetter

2.1 Eine Erklärung

2.2 Niederschläge.

2.3 Witterung, Sonnenscheindauer und Strahlung

2.4 Frost und Luftfeuchtigkeit

2.5 Wind

2.6 Temperaturen

2.7 Nebel und Trübe Tage

2.8 Gewitter

2.9 Kleinklima

2.10 Mensch, Vegetation und Wetter

3. Die Erdgeschichtlichen Grundlagen der Stader Landschaften

4. Die Geestböden und ihre Entstehung

4.1 Verwitterung

4.2 Bodenarten

4.3 Bodentypen.

4.4 Der Mensch und die Böden

5. Die Landschaften an der Unterelbe und ihre Pflanzenwelt

5.1 Die Watten und die Schlickbänke

5.2 Das Hochstaudenried

5.3 Der Salzfaktor im Elbwasser

5.4 Das Brackwasser, eine ökologische Nische

5.5 Die Pflanzengesellschaften an der Unterelbe

5.6 Die Marschen und das Deichland

6. Die Geest

6.1 Die Altmoränenlandschaft

6.2 Böden und Pflanzen

6.3 Waldlandschaften

6.4 Die moderne Kulturlandschaft

6.5 Die Bäche in der Geestlandschaft

6.6 Wiesen der Geest

6.7 Die Heide

6.8 Wälder

7. Die Moore

7.1 Vorstellung und Wirklichkeit

7.2 Torf

7.3 Niedermoore

7.4 Hochmoore

7.5 Die Moore im Beobachtungsgebiet um Stade

7.6 Der Verbrauch an Mooren und Zukunftsfragen

8. Der Elbstrom

8.1 Geographie und Funktionen

8.2 Die Uferlandschaften

8.3 Das Leben im Wasser der Unterelbe

8.4 Der Zustand des Elbwassers

9. Ausblick: Der Mensch als Gestalter — von der Naturlandschaft zur Kulturlandschaft

9.1 Die natürliche Pflanzendecke

9.2 Die ersten Spuren des Menschen

9.3 Klimaänderung: Siedlung und Umsiedlung

9.4 Der Mensch als Siedler im ehemaligen Eichen-Buchenwald

9.5 Die kurhannoversche Karte

9.6 Neuzeitliche Probleme der Landschaftsnutzung

10. Quellen und weiterführende Literatur mit Anhang

Brage Bei der Wieden, Gerhard Streich

Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen

Blatt Harsefeld-Stade, Maßstab 1 : 50 000

Verlag für Regionalgeschichte

Bielefeld 2003

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen

2, Teil 17

Begleitender Text als Buch, Paperback

ISSN 0436-1229

ISBN 3-89534-427-3

144 Seiten

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

1. Naturräumliche Gliederung. Ulrike Sauerland

2. Ur- und Frühgeschichte. Bernd Habermann

3. Politische und territoriale Entwicklung. Brage Bei der Wieden

4. Verwaltungs- und Gutsbezirke um 1800. Brage Bei der Wieden

5. Ländliche Siedlungen vor der Verkoppelung. Arend Mindermann

6. Mittelalterliche Wüstungen. Brage Bei der Wieden

7. Städtische Siedlung: Stade. Arend Mindermann

8. Kirchengeschichte. Brage Bei der Wieden

9. Klöster und Stifte. Ida-Christine Riggert-Mindermann

10. Wehranlagen. Brage Bei der Wieden und Bernd Habermann

11. Bau- und Kunstdenkmäler. Brage Bei der Wieden

12. Wasserbau. Gerhard Großkopf

13. Wirtschaftliche Verhältnisse. Jan Lokers

14. Altstraßen. Brage Bei der Wieden

Literaturverzeichnis

Karten

Ortsregister

Abbildungsnachweis



Jürgen Bohmbach, Wolfgang Czichy

Stader Stadt-Führer

71 Seiten Paperback schmal

Inhalt:

Erklärungen

Stadtrundgang

Abstecher

Umgebung

Wanderwege

Bräuche und Legenden

Stadtgeschichte

Informationen/Adressen

Literatur

Stadtplan im Anhang